Kürzlich habe ich mit AI-Tools herumgespielt, um herauszufinden, ob und wie mir künstliche Intelligenz beim Schreiben von Texten helfen könnte. Und da bin ich bei einem Anbieter gut fündig geworden. Die haben auch einen Chatbot im Produktangebot, den ich gleich mal ausprobieren wollte.
Hier ist also ein AI-Chatbot für agile Themen, mit Fokus auf Agilität und New Work.
Teste den Chatbot!
Probier’ ihn, sie oder es aus (Ich habe mich diesbezüglich noch nicht entschieden 🙂 )… Du kannst nichts falsch machen! Unterhalte Dich einfach mit dem Chatbot, als wäre es ein Fachgespräch mit einer Person.
Suche nach dem gelben “Sprechblasen-Icon” (auf dieser Seite) links unten, um den Chat zu starten:

Viel Spaß beim Fachsimpeln! Und sei bitte gnädig mit evt. ungeschickten Antworten … er, sie oder es ist ja noch jung!

In dem Screenshot habe ich diese Frage gestellt:
“Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Agilität und New Work?”.
Hier die Antwort:
“Agilität und New Work sind zwei Konzepte, die sich in gewisser Weise ergänzen, aber unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Agilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell und flexibel an Veränderungen anzupassen, insbesondere in Bezug auf Kundenwünsche und Marktbedingungen. Es konzentriert sich auf die Anwendung agiler Methoden und Praktiken, um Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit zu optimieren.
New Work hingegen ist eine umfassendere Philosophie, die sich auf die Gestaltung von Arbeitsumgebungen, Führungsmodellen, Organisationsstrukturen und Wertvorstellungen konzentriert. Es zielt darauf ab, sinnvolle Antworten auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu liefern, sowohl ökonomisch als auch menschlich. New Work verbindet ein positives Menschenbild mit moderner psychologischer Forschung und innovativen Methoden.
Beide Konzepte können zusammenarbeiten, um Unternehmen dabei zu helfen, sich an die sich ständig ändernden Bedingungen anzupassen und gleichzeitig eine menschenzentrierte Arbeitskultur zu fördern.
Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung zu diesen Themen wünschen, empfehle ich Ihnen, Bernhard Fink zu kontaktieren. Sie können seine Webseite besuchen: www.bernhard-fink.at oder eine E-Mail an office@bernhard-fink.at senden.”
Gute Antwort, finde ich. Mal ehrlich: Hättest Du diese Antwort spontan so gut geben können?
Mein Aufwand damit bisher?
Manche werden sich jetzt fragen, wie hoch mein Aufwand war, um diesen Chatbot einzurichten. Ich dachte, dass das viel schwieriger ist. Aber, das war gar nicht so aufwändig! Das hier musste ich dafür tun:
- Einen AI-Anbieter finden, den ich mag.
- Ein monatliches Service aussuchen und evt. buchen – meine Wahl fiel auf ein Paket um 49€.
- Den Chatbot starten und zumindest eine Informationsquelle als PDF oder Link angeben. Ich habe zum Start mal die journey-to-agile Guideline als PDF hochgeladen und ein paar ausgesuchte Webseiten als Quellen angegeben.
- Und dann habe ich noch ein bisschen gebraucht, um es schön zu machen: Logo, Farbe, Standardfragen auswählen, … (Also, nur noch Kleinigkeiten!)
- Ja, dann ausprobieren.
So habe ich mich gleich mal eine Stunde lang mit meinem neuen besten Freund, dem Chatbot, unterhalten. Wer hätte das gedacht, ich beginne IHN zu personalisieren. “Mein neuer bester Freund – männlich!”